Die meineZIELE Lizenz ist an Sie als Person gebunden ist und nicht an Ihren PC. Sie dürfen daher, ohne Lizenzbedingungen zu verletzen, die Software sowohl auf Ihrem PC am Arbeitsplatz als auch zu Hause und gegebenenfalls auch noch auf Ihrem Notebook benutzen.
Selten lassen sich Berufs- und Privatleben völlig trennen. Wenn Sie eine Geschäftsreise planen, werden Sie auch Ihre privaten Termine einsehen müssen. Und wenn Sie Arbeit mit nach Hause nehmen, dann benötigen Sie dazu möglicherweise Dokumente, die Sie an Ihre Ziele-Gliederung geknüpft haben.
Mit dem Kopieren Ihrer Ziele-Datei ist es in der Regel also nicht getan. Hier einige Möglichkeiten, diese Synchronisation nach Ihren Bedürfnissen einzurichten:
DropBox
Es gibt im Internet Angebote für Speicherplatz, zum Teil sogar kostenlos, auf den Sie Daten Ihres PCs auslagern können (z.B. Dropbox). Man spricht heute von „Cloud-Services“, in diesem Fall Cloud-Speicher.
Man richtet sich auf seinem PC ein Verzeichnis ein, in dem alle benötigten Daten liegen. Im Hintergrund werden alle Daten dieses Verzeichnisses ständig mit dem Cloud-Verzeichnis synchronisiert.
Ganz konkret: Erstellen Sie einen (kostenlosen)
Account bei
Dropbox.
Sie finden auf der Webseite von Dropbox alle Infos zur
Einrichtung. Wenn Sie damit fertig sind, dann finden
Sie auf Ihrem PC ein Verzeichnis, das Dropbox heißt.
Dort, im Ordner "Dropbox" legen Sie einen neuen Ordner
an, der Ihre meineZIELE-Daten enthalten soll. Sie könnten
ihn z.B. "meineZIELE_in_der_Dropbox" nennen, wie im
Screenshot., vielleicht mit Unterordnern wie "Scandokumente"
etc. Dann öffnen Sie meineZIELE und speichern Ihre Ziele-Datei
(mit "speichern unter" im Dateimenü) in den neuen Ordner.
Fertig. Dropbox wird jetzt unbemerkt im Hintergrund
tätig. Es kopiert den Ordner in die Cloud, sprich auf
die bereitgestellten Speicher bei der Firma Dropbox.
Jetzt können Sie meineZIELE wie gewohnt weiterverwenden.
Dann richten Sie Dropbox auch auf dem zweiten PC ein und verwenden natürlich den gleichen Account. Sie werden feststellen, dass auch dieser PC einen Ordner "Dropbox" enthält und dass sich darin gleich auch der Ordner "meineZIELE_in_der_Dropbox" befindet. Öffnen Sie nun meineZIELE und öffnen Sie Ihre dort liegende Ziele-Datei.
So haben Sie auf beiden PCs den selben Stand. Im Hintergrund werden alle Daten dieses Verzeichnisses bei jedem Speichervorgang mit dem Cloud-Verzeichnis synchronisiert.
Noch ein Tipp: In den Optionen / Schnittstellen / Export kann man einstellen, dass mit jedem Speichervorgang eine Kopie an gleicher Stelle im html-Format erstellt wird. Dropbox kann man auch auf dem Smartphone einrichten. Dort läuft zwar meineZIELE nicht, aber Sie können diese html-Kopie dort öffnen (das macht dann der Webbrowser auf dem Smartphone) und haben so Ihre gesamte Ziele-Gliederung zur Hand.
Datenzugriff per VPN
Wenn Ihre Daten auf einem bestimmten PC verbleiben können und Sie auf diesen von verschiedenen Orten aus zugreifen können, z.B. mit VPN, dann ist das natürlich das Mittel der Wahl. (VPN ist eine Konstruktion, die entfernte PCs so an Ihren PC knüpft, als gehörten sie direkt in Ihre Netzwerkumgebung.)
Konfiguration
Menüs anpassen: Wenn Sie im Fenster Hilfe/Info den Namen "Administrator" wählen, können Sie unter Optionen eine Konfiguration erstellen für Anwender, die nur Teile der Menüpunkte und Funktionen benötigen. Die Vorgehensweise ist dort beschrieben.
Eigene Dateien: In Ausnahmefällen sind die Benutzerrechte auf einem PC so stark eingeschränkt, dass noch nicht einmal Zugriffsberechtigung für die Eigenen Dateien vorliegt. Trotzdem soll meineZIELE von einem USB-Stick aus benutzt werden. In diesem Fall können Sie eine Textdatei ini2.txt neben die meineZIELE.exe auf den Stick legen. (die ini2.tx kann leer sein, aber auch einfach die Kopie einer bereits angelegten ini-Datei. Die ini-Datei enthält u.a. die Lizenznummer.) Dann werden weder ini-Dateien noch vorgeschlagene Verzeichnisse in die Eigenen Dateien des PC gelegt.
Für Fortgeschrittene: Umgebungswechsel
Manchmal möchte man mit meineZIELE auf verschiedenen PCs arbeiten. Die Ziele-Dateien braucht man einfach nur in der neuen Umgebung zu öffen. Die Pfade zu Zusatzdateien in der 1-Griff-Ablage können aber anders lauten. Im einfachsten Fall heißt einfach ein Laufwerksbuchstabe auf dem einen PC E und auf dem anderen F.
meineZIELE kann einen solchen Umgebungswechsel selbst
in komplizierten Situationen vollautomatisch vollziehen.
Die wichtigste Möglichkeit wäre, alle seine mit meineZIELE
verbundenen Dateien in gleicher Anordnung, aber an anderer Stelle
auf einen anderen PC zu bringen. Das Programm merkt
sich also nur den unveränderlichen Teil des Pfades,
aber es braucht dann natürlich einen Hinweis, wie dieser
Pfad dann zu vervollständigen ist. Dafür stellt man
in den Optionen > Pfade >
"Wechsel zwischen mehreren PCs" eine Automatik
ein:
Die verknüpften Dateien könnten in der neuen
Umgebung einfach wieder an gleicher Stelle in "Eigene
Dateien" liegen (2)
oder an gleicher Stelle im Ordner der geöffneten
Ziele-Datei
(1) oder an gleicher
Stelle relativ zur Programmdatei meineziele.exe
(3).
Bei Bedarf können auch frei gewählte Transferpfade"
(4)
angegeben werden. Der frühere Sonderfall für OneDrive (5) war nur für das nicht mehr verfügbare mZ Phone. Der Pfad kann wie die anderen vier Pfade genutzt werden.
Beispiel:
Auf dem ersten PC heißt ein bestimmter Ort im Netzwerk, auf dem verknüpfte Dateien liegen, "\\Fujitsu\SharedDocs". Ein Beispieldokument hat dann vielleicht den Pfad "\\Fujitsu\SharedDocs\DokumenteXY\beispielbrief.docx" Auf dem zweiten PC heißt der gleiche Ordner aber vielleicht "K:\gemeinsameDateien". Der Dokumentpfad ist "K:\gemeinsameDateien\DokumenteXY\beispielbrief.docx" Was wir dem Programm nun sagen müssen, ist, dass diese beiden Pfade einander entsprechen. Sonst würde es auf dem zweiten PC die Dateien einfach nicht finden. Diese Information gibt man dem Programm, indem man auf jedem PC beim ersten Transferpfad den jeweiligen Pfad angibt.
Man belegt also z.B. Transferpfad 1. Auf dem ersten PC trägt man dort "\\Fujitsu\SharedDocs" ein. Auf dem zweiten PC "K:\gemeinsameDateien".
Beim Speichern merkt sich meineZIELE nun, ob eine Datei auf einem solchen Transferpfad liegt und natürlich den Rest des Pfades, also insbesondere den Dateinamen. Auf dem zweiten PC baut aus diesen Informationen den dort gültigen Pfad wieder zusammen. Transferpfade müssen auf dem zweiten PC bereits angelegt sein, bevor die übergebene Datei mit meineZIELE wieder geöffnet wird. (Öffnen Sie also z.B. eine Beispieldatei, stellen Sie den Transferpfad ein und speichern Sie).